Ein Martin, das mit hellem, kräftigen Ton überrascht.
Zustand perfekt.
(SN: 174'xxx Baujahr 1950). Keine Dellen, wenige Kratzer, nur sehr wenige Gebrauchsspuren.
Original Lack 97% erhalten , keine Dellen.
Innen und aussen total sauber und geruchsfrei.
Korpus und Mechanik neu aufgebaut. Zustand besser als neuwertig,
Neu revidiert, sofort spielbar. Mit original Koffer, innen neu ausgebaut.
Sehr aufwändige Revision im 2021. Alle Polster, Federn, Flachfedern und rostige Schrauben wurden ersetzt. Oktavmechanismus verbessert.
Der Käufer hat das Sax nach drei Jahren wieder zurückgegeben.
Ich habe alles gereinigt und neu eingestellt und noch einige Modifikationen gemacht.
Ich berechne nur den halben Preis für die Revision.
Die Mechanik mutet sehr modern an. Der gis Taster ist vertikal angebracht, mit einem sehr langen Hebel. Dadurch
ist auch der cis Taster sehr leichtgängig (Beim Drücken des cis wird der gis Taster mitgenommen)
Mit den superelastischen Norton blue springs bewegen sich die Klappen rasend schnell bei sehr leichtem Fingerdruck.
Das Martin Committee 3 ist nicht selten, in den 60er Jahren wurden viele "The Martin" gebaut.
In der Goldenen Zeit (1945 bis 48) wurden die Instrumente mit dem legendären, smoothen Martin- Sound gebaut.
Es folgte eine Übergangszeit bis 1952. Diese Instrumente klingen frischer, ein typischer Transitional- Sound.
Die Intonation ist sehr sauber, so wie man es von Martin gewohnt ist. Speziell bei diesem Instrument: Alle Register intonieren ähnlich wie bei einem modernen Saxophon. Dies ist nicht bei allen Vintage Saxophonen der Fall.
Wie bei einem "echten" Vintage Horn stimmen die tiefen Töne D und E schon bei sehr leichtem Lippendruck.
Gerne können Sie das Saxophon in Dornach (nähe Basel) abholen und sich dabei vergewissern, dass alles tadellos ist. Sie können das Instrument natürlich testen und spielen.
Mit original Koffer, innen neu ausgebaut (dadurch ist er wieder geruchsneutral, das Instrument ist durch eine genaue Passform optimal geschützt)